|
|
|
|
|
|
Element Ernährung
|
|
|
|
|
|
Im
Sachunterricht wird dieses Thema in allen Klassen behandelt. Jede Klasse
bewirtschaftet ein Schulgartenstück, die eingebrachte Ernte wird in unserer
Schulküche verarbeitet oder ins tägliche gemeinsame Frühstück einbezogen.
Darüber hinaus arbeiten wir seit Jahren mit dem Gesundheitsprogramm Klasse2000,
in dem das Thema „Gesunde Ernährung“ einen wichtigen Bereich einnimmt.
Dadurch sind sowohl die Schülerinnen und Schüler sowie auch ihre Eltern für
dieses Thema sensibilisiert. Durch
das tägliche gemeinsame Frühstück sehen die Kinder, was die anderen
mitgebracht haben, legen Wert auf gesunde Vollkornbrote und zusätzliche Obst-
oder Gemüseanteile. Im 14-tägigen Rhythmus richten die Eltern für alle
Schulkinder ein gesundes Schulfrühstück aus, in dem Frischkost nie fehlt und
gerne von den Kindern angenommen wird. Seit der Existenz unserer Kräuterspirale
werden Salat und Kräuter geerntet und mit verarbeitet, so dass die Kinder ihre
eigenen Erzeugnisse hier wiederfinden und besonders gerne verzehren (s. Element
Heilkräuter).
|
 |
|
|
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
Element
Lebensordnung
|
|
|
|
In unserer
Schule haben Rituale ihren festen Platz. Morgenkreis, gemeinsames Singen,
Geburtstagsfeiern sind nur einige Beispiele, die den Kindern Gelegenheit bieten
sich einzubringen, Wertschätzung zu erfahren, sich in ihrer Gemeinschaft zu
orientieren und wohl zu fühlen. Sie lernen dabei, Absprachen zu respektieren,
Regeln einzuhalten, anderen zuzuhören und auf ihre Beiträge einzugehen. Dabei
ist ein freundlicher Umgangston und die Akzeptanz des anderen Grundlage für das
Miteinander in einer Schule, in die die Kinder gerne gehen und wo sie sich gut
aufgehoben wissen. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern haben wir im
vergangenen Jahr eine neue Schulordnung erstellt, die die Grundlage unseres
schulischen Zusammenlebens bildet.
|
 |
Ein gesunder
Wechsel von Arbeits- und Entspannungsphasen, die Beachtung eines gesunden
Klassenraumklimas (in jeder großen Pause wird gelüftet), sowie die Steigerung
des Selbstwertgefühls eines jeden Kindes durch Ermutigung, Vertrauen, Lob und
Anerkennung ist den Lehrkräften ein besonderes Anliegen.
Zusätzlich
lernen die Kinder in der Fördergruppe Entspannung, im Sportförderunterricht
und im Sportunterricht durch Massagen, Fantasiereisen, etc. loszulassen und
Spannungen abzubauen. Die Erzieherin Frau
Krosky soll angesprochen werden, ob sie sich in der Lage sieht, eine
Kinder-Yoga-AG anzubieten. |
|
 |
Für die konfliktfreie Gewaltlösung wurden im
letzten Halbjahr Streitschlichter ausgebildet, die jetzt in ihren Einsatz auf
dem Schulhof kommen. Darüber hinaus erhalten die Kinder Anregungen für eine
sinnvolle Freizeitgestaltung und einen kontrollierten Medienkonsum, wobei die
regelmäßige Bücherstunde in unserem Lesezimmer und die Bücher/Spiele in den
Klassenzimmern eine wichtige Rolle spielen. Das Zusammengehörigkeitsgefühl an
der Grundschule Kirchwalsede wächst nicht zuletzt durch gemeinsam gestaltete
und erlebte schulische Höhepunkte wie Frühjahrsaktionstag, Projektwochen
(Zirkusprojekte mit dem Kindergarten), Sommerfest, Abschieds- und
Einschulungsfeier, Klassenfahrt, Weihnachtsfeier und vieles mehr. |
 |
|
|
|
|
Kneipp - Projekttage im Schuljahr
2009/2010
|
|
 |
Termin: Ende September 2009
|
 |
Planung: Stationen (Elemente), so dass jedes Kind jedes Element näher
kennen lernt
|
 |
Mögliche externe „Experten“
|
- Gesundheitslehrerin Frau Liedke
- Frau Westphal (Ökotrophologin)
- Frau Bremer (Nordic Walking)
- Frau Krosky (Kinder-Yoga)
- Frau Oetjen (Reiten)
- Herr Benjes (Kräuter)
- Kräutergärtnerei Rühlemann
- Mitarbeiter des Kneipp-Vereins Rotenburg
|
|
|
|
|
1.
Ergänzung (18.12.2009)
|
|
Nach
einer monatelangen Bauphase konnte heute offiziell unsere „neue“ Schule
eingeweiht werden.
Neben
zahlreichen energiesparenden Maßnahmen wurde der gesamte Sanitärbereich
erneuert und in die Schule integriert, so dass wir jetzt über eine kleine
Pausenhalle verfügen.
Mit
dem Umbau ging ein großer Wunsch in Erfüllung: ein Wasserraum mit Fußbecken,
Handlauf, rutschfesten Matten und Schlauchanschluss für Kneippanwendungen. Zusätzlich
stehen uns jetzt zwei rollbare Tische für Armbäder zur Verfügung, die bei schönem
Wetter draußen gemacht werden können.
Zu
unserer großen Freude ließ es sich Frau Hirschhausen-Sporck nicht nehmen, an
der offiziellen Übergabe der Räumlichkeiten teilzuhaben.
Mit
dem neuen Jahr 2010 werden wir also mit den regelmäßigen Wasseranwendungen
beginnen können, wie wir es in unserem Konzept vom Juni 2009 vorgesehen haben.
|
|
2.
Ergänzung (17.05.2010)
|
|
Vom
10. – 12.05.2010 fanden unsere ersten Kneipp-Projekttage statt.
Die
Schulkinder wurden in sechs altersgemischte Gruppen zu je 12 Kinder eingeteilt.
Jeder Gruppe stand eine Lehrerin bzw. pädagogische Mitarbeiterin als
Gruppenbegleitung zur Seite.
Die
Gruppen durchwanderten täglich zwei verschiedene Kneipp-Projekte, für deren
Leitung wir Expertinnen aus der Elternschaft bzw. vom Kneipp-Verein Rotenburg/W.
e.V. gewinnen konnten.
Folgende
Kneipp-Projekte wurden angeboten:
|
|
|
|
Kräuter I
( Bestimmung von Küchenkräutern und deren
Verarbeitung zu schmackhaften gesunden Gerichten) – Leitung: Frau Voigtländer,
Diplombiologin (engagierte Mutter) |
|
Kräuter II
(Wiesen-/Heilkräuter: theoretischer Wissenserwerb
wurde anschließend in der Natur praktisch überprüft) – Leitung: Frau
Schwietering, engagierte Mutter |
|
 |
|
|
Gesunde Ernährung
Vielfältige spielerische Arbeit mit der Ernährungspyramide
und Herstellung gesunder Snacks aus deren Bereichen – Leitung: Frau Westphal:
Ökotrophologin (engagierte Mutter) |
|
|
|
|
Entspannung bzw. Kinder-Yoga
Leitung: Frau Liedtke
(Entspannungslehrerin) und Frau Brinkmann (Kneipp-Verein) |
|
Heigln
Leitung: Frau Mohwinkelund Frau Schneermann (beide
Kneipp-Verein) |
|
|
|
|
Nordic Walking
Leitung: Frau Meinke (Kneipp-Verein) |
|
|
|
|
Täglich hatte jede Schülergruppe genügend Zeit für
Wasseranwendungen.
|
|
|
|
Für
alle Beteiligten waren diese Tage eine sehr schöne Erfahrung. Die
Projektleiterinnen waren begeistert von der Motivation, Lernfreude und Disziplin
der Kindergruppen. In den altersgemischten Gruppen ließen sich die Schülerinnen
und Schüler freudig auf die zum Teil ganz neuen Erfahrungen ein und halfen sich
wie selbstverständlich gegenseitig. Alle Beteiligten waren sich am Ende einig,
dass diese Tage bestimmt wiederholt werden.
|
|
|
 |
Am 08.10.2010 war es
dann soweit: Unsere Schule wurde erste offizielle Kneipp-Schule in
Niedersachsen. Die entsprechende Urkunde nebst Zertifikat wurde von
Gerold Barre, Landesverbandsvorsitzender des Kneipp-Bundes
Niedersachsen, übergeben. "Gesundheit“, so Herr Barre,
"ist weit mehr als das Fehlen von Krankheit.“ Es ist vielmehr
ein ganzheitliches Konzept, bei dem Körper, Psyche und Umwelt
bestmöglich miteinander in Einklang gebracht werden sollen. Das
erfordert gewisse Kompetenzen – und die zu erlernen, ist es nie zu
früh. |
|